Auf eigene Faust nach Russland reisen - Ein umfassender Reiseführer für Touristen
- Damian Brzeski
- 14. März
- 29 Min. Lesezeit
Visum, Transport, Sicherheit oder vielleicht Tipps zu Unterkunft und lokaler Küche?
Eine Reise durch Russland ist eine Herausforderung, aber auch ein faszinierendes Abenteuer – von den monumentalen Denkmälern Moskaus über die märchenhaften Paläste St. Petersburgs bis hin zu den endlosen Weiten Sibiriens und der legendären Transsibirischen Eisenbahn.
Informieren Sie sich, wie Sie sich auf Ihre Reise vorbereiten, Fallstricke vermeiden und eine unvergessliche Reise durch das größte Land der Welt genießen!

Erforderliche Formalitäten und Dokumente
Wenn Sie eine Reise nach Russland planen, sollten Sie an eine Reihe von Formalitäten denken, die für die legale Einreise und den legalen Aufenthalt im Land erforderlich sind. Durch die ordnungsgemäße Vorbereitung der Dokumente können Sie Probleme an der Grenze und bei Besichtigungen vermeiden.
Wie bekomme ich ein Visum für Russland?
Wenn Sie eine Reise nach Russland planen , müssen Sie bedenken, dass für die Einreise in dieses Land entsprechende Dokumente erforderlich sind. Bürger Polens und der meisten anderen Länder benötigen ein Visum, um die Grenze legal zu überqueren. Die Standardlösung besteht darin, ein Touristen- oder Geschäftsvisum zu beantragen , das über das russische Konsulat oder ein Visazentrum erhältlich ist.
Welche Dokumente werden für die Beantragung eines Visums benötigt?
Um ein Visum zu erhalten, müssen mehrere notwendige Dokumente gesammelt werden:
Reisepass – muss mindestens 6 Monate nach Ihrer geplanten Ausreise aus Russland gültig sein.
Ausgefülltes Visumantragsformular – kann online oder in Papierform eingereicht werden.
Touristengutschein (sogenannter Visa-Gutschein) – ein Dokument, das den Reisezweck bestätigt und von einem autorisierten Reiseveranstalter oder Hotel in Russland ausgestellt wird. Eine normale Hotelreservierung reicht nicht aus!
Versicherungspolice – Reiseversicherung mit einer Mindestdeckung von 30.000 PLN ist erforderlich. Euro, gültig für den gesamten Aufenthalt.
Passfoto – aktuell und den Visabestimmungen entsprechend.
Wo sind die Unterlagen einzureichen?
Sobald Sie alle erforderlichen Dokumente gesammelt haben, können Sie diese bei der russischen Botschaft , dem Konsulat oder dem Visa-Zentrum einreichen. Anschließend müssen Sie die Konsulargebühr bezahlen und auf die Ausstellung Ihres Visums warten. Die Standardwartezeit beträgt etwa 1–2 Wochen, bei Expresslieferungen kann die Lieferzeit jedoch kürzer sein.
Wenn Sie eine Reise nach St. Petersburg planen, sollten Sie ein E-Visum für Russland in Betracht ziehen, das einfacher zu erhalten ist und keinen Touristengutschein erfordert. Allerdings deckt es nicht alle Regionen des Landes ab.
Wann muss mit dem Visumsverfahren begonnen werden?
Es lohnt sich nicht, bis zur letzten Minute damit zu warten – die Beantragung eines Touristenvisums braucht Zeit und Verzögerungen können Ihre Pläne zunichtemachen. Bitte achten Sie auf die Gültigkeit Ihres Reisepasses und die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.
Denken Sie daran, dass es auch ratsam ist, sich vor der Abreise mit den Sicherheitsvorschriften in Russland vertraut zu machen und die aktuellen Reisebestimmungen zu prüfen. So wird Ihre Reise stressfrei!

E-Visum für Russland – wer kann davon profitieren?
Für viele Reisende ist ein E-Visum für Russland eine praktische Lösung, die die Reiseformalitäten vereinfacht. Ab August 2023 kann es von Bürgern aus 56 Ländern genutzt werden, darunter Länder der Europäischen Union sowie Polen, den USA, Kanada und Japan.
Wie funktioniert das E-Visum?
Das E-Visum berechtigt zur einmaligen Einreise in das gesamte Gebiet der Russischen Föderation für maximal 16 Tage und ist ab dem Ausstellungsdatum 60 Tage gültig.
Der Erwerb erfolgt vollständig online. Sie müssen lediglich Folgendes tun:
Reichen Sie einen Visumantrag auf der offiziellen Website des russischen Außenministeriums ein.
Fügen Sie einen Passscan und ein digitales Foto bei .
Keine Einladung oder Touristengutschein erforderlich .
Der Antrag kann frühestens 40 Tage und spätestens 4 Tage vor der geplanten Reise gestellt werden. Die Gebühr beträgt etwa 40–50 $ und wird bei der Antragstellung per Karte bezahlt. Die Standardbearbeitungszeit beträgt maximal 4 Werktage, in der Regel können Sie jedoch bereits nach 2 Tagen damit rechnen.
Wie verwende ich ein E-Visum?
Nach der Genehmigung ist das E-Visum für Russland in elektronischer Form verfügbar – es kann ausgedruckt oder auf einem mobilen Gerät gespeichert werden. Beim Grenzübertritt muss dieser zusammen mit dem Reisepass vorgezeigt werden.
Wann reicht ein E-Visum nicht aus?
Obwohl das E-Visum für Russland eine große Annehmlichkeit darstellt, unterliegt es gewissen Einschränkungen. Eine Verlängerung ist nicht möglich und die maximale Aufenthaltsdauer beträgt nur 16 Tage . Wenn Sie eine längere Reise planen, beispielsweise eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn mit zahlreichen Zwischenstopps, beantragen Sie besser ein Standard-Touristenvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 30 Tagen.
Es lohnt sich außerdem, vor der Abreise die aktuellen Bestimmungen zu prüfen, da sich die Liste der teilnahmeberechtigten Länder und die Bedingungen für die Erteilung eines E-Visums ändern können.
Reiseplanung und Transport innerhalb der Russischen Föderation
Eine Reise nach Russland erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere wenn Sie die Reise selbst organisieren. Die Wahl des richtigen Verkehrsmittels, der Route und die Kenntnis der örtlichen Verkehrsverhältnisse können den Komfort und die Sicherheit Ihrer Reise maßgeblich beeinflussen.
Wie kommt man nach Russland – Flugzeug, Zug oder Auto?:
Russland mit dem Flugzeug: Der bequemste und schnellste Weg nach Russland ist mit dem Flugzeug . Vor dem Krieg in der Ukraine gab es viele direkte Flugverbindungen von Polen und anderen europäischen Ländern nach Moskau und St. Petersburg . Derzeit sind jedoch Direktflüge von Polen nach Russland ausgesetzt , was bedeutet, dass Sie mit Umsteigen reisen müssen.
Zu den beliebtesten Routen zählen Istanbul, Dubai, Belgrad und Helsinki , von wo aus weiterhin Flüge in russische Städte angeboten werden.
Wenn Sie eine Flugreise nach Russland planen, sollten Sie bedenken, dass für die Durchreise durch einige Länder möglicherweise COVID-Tests sowie ein Transitvisum erforderlich sind, wenn der Transfer beispielsweise in der Türkei oder Serbien stattfindet. Es lohnt sich immer, vor der Reise die aktuellen Bestimmungen zu prüfen.
Russland mit der Bahn: Historisch gesehen gab es zahlreiche Bahnverbindungen von Europa nach Russland, beispielsweise die Züge Warschau–Moskau über Brest oder Helsinki–St. Petersburg . Leider sind die meisten davon derzeit ausgesetzt .
Der Zug „Polonez“ Warschau – Moskau wurde gestrichen.
Auch der Allegro- Express (Helsinki – St. Petersburg) fährt nicht.
Eine Anreise über Lettland oder Estland ist möglich , erfordert aber die Prüfung der Anschlussverfügbarkeit.
Wer eine Bahnreise plant, könnte theoretisch nach Minsk (Weißrussland ) oder Riga (Lettland ) reisen und dann in einen Zug nach Russland umsteigen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, ein Transitvisum für Weißrussland zu beantragen.
Wenn Sie eine längere Reise planen, beispielsweise mit der Transsibirischen Eisenbahn , benötigen Sie ein für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts gültiges russisches Visum .
Reisen in Russland mit dem privaten Auto: Wenn Sie mit dem eigenen Auto nach Russland reisen, sind Sie unabhängig, es sind jedoch auch zusätzliche Formalitäten und mögliche Unannehmlichkeiten damit verbunden. Die Landgrenzen Russlands sind theoretisch offen , doch aufgrund der geopolitischen Lage kann ihre Überquerung zeitaufwändig sein.
Grenzübergänge :
Oblast Kaliningrad – mögliche Durchfahrt über die Übergänge Grzechotki-Mamonowo und Bezledy-Bagrationovsk .
Eine alternative Route führt über Litauen und Lettland oder Weißrussland .
Erforderliche Dokumente für die Reise mit dem Auto :
Reisepass mit gültigem Visum für Russland .
Internationaler Führerschein (polnischer wird ebenfalls akzeptiert).
Fahrzeugzulassungsbescheinigung .
Grüne Karte – obligatorische Haftpflichtversicherung.
Zollerklärung – ein vorübergehend importiertes Fahrzeug muss aus Russland exportiert werden.
Worauf muss man beim Autofahren in Russland achten?
Riesige Entfernungen – Russland ist ein riesiges Land und Tankstellen sind rar gesät.
Straßenqualität – die Hauptstraßen sind gut, aber außerhalb der Städte kann die Straßenoberfläche schlecht sein.
Fahrstil des Fahrers – Der russische Fahrstil kann dynamisch und unvorhersehbar sein.
Offline-Navigation – es lohnt sich, physische Karten oder eine GPS-Navigation zu haben, da die Abdeckung außerhalb von Städten begrenzt ist.
Ein Beispiel für eine schwierige Route ist der berühmte Kolyma Highway im Fernen Osten, bekannt als „Straße auf Knochen“, der größtenteils aus unbefestigten Oberflächen besteht.
Autoreisen in Russland können ein Abenteuer sein, doch angesichts der aktuellen politischen Lage kann das Überqueren der Landesgrenzen unvorhersehbar sein. Vor der Abreise lohnt es sich, die aktuellen Bekanntmachungen des Auswärtigen Amtes und die Lage an den Grenzübergängen zu prüfen.

Bahnreisen in Russland – ein Leitfaden für russische Züge
Das russische Eisenbahnnetz ist eines der größten und wichtigsten der Welt und verbindet entlegene Regionen dieses riesigen Landes.
Reisen mit dem Zug ist nicht nur eine bequeme und relativ preisgünstige Art der Fortbewegung, sondern auch eine großartige Gelegenheit, die russische Kultur kennenzulernen und spektakuläre Landschaften zu bewundern.
Es lohnt sich, sich mit den verfügbaren Wagenklassen, dem Ticketreservierungssystem und praktischen Tipps vertraut zu machen, die das Bahnreisen in Russland erleichtern.
Bahn als Möglichkeit, Russland kennenzulernen
Bahnreisen in Russland sind nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis. Das russische Eisenbahnnetz ist eines der größten der Welt – die nationale Fluggesellschaft RZD befördert jährlich fast 1,5 Milliarden Passagiere . Züge sind im Allgemeinen pünktlich, sicher und sauber , und die Fahrt selbst wird oft zu einer Touristenattraktion.
Größere Städte wie Moskau und St. Petersburg sind durch ein Netz von Fernzügen verbunden – vom Schnellzug bis zum stimmungsvollen Nachtzug . Wenn Sie die unendlichen Weiten dieses Landes durchqueren möchten, wird eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Wagenklassen in russischen Zügen
Russische Fernzüge bieten verschiedene Wagenklassen, um dem Komfort und Budget der Passagiere gerecht zu werden:
Platzkart (3. Klasse) – der günstigste und beliebteste Schlafwagen ohne Abteile . Es gibt 54 Liegeplätze , die über den gesamten Wagen verteilt sind. Obwohl es an Privatsphäre mangelt, ist es eine großartige Gelegenheit , normale Russen kennenzulernen und sich bei einer Tasse Tee aus dem Samowar zu unterhalten.
Kupe (2. Klasse) – ein Abteilwagen mit 9 geschlossenen Abteilen , jedes mit 4 Liegewagen (zwei untere und zwei obere Betten). Es bietet mehr Privatsphäre und Ruhe als Platzkart und stellt einen Kompromiss zwischen Preis und Komfort dar.
Lux/SV (1. Klasse) – komfortables Zweierabteil , oft mit Klimaanlage, Steckdose und in manchen Zügen sogar mit eigener Dusche und Toilette . Dies ist eine Option für anspruchsvollere Reisende.
Sitzplätze – hauptsächlich auf Tagesexpressen und kürzeren Strecken verfügbar . Ein Beispiel ist Sapsan , der Hochgeschwindigkeitszug Moskau–St. Petersburg , der nur Sitze der Economy- und Business- Klasse anbietet .
Unabhängig von der Klasse befindet sich an Bord von Fernzügen immer ein Samowar mit kochendem Wasser, den die Reisenden für Tee oder Instantsuppen nutzen.
Die Waggons werden von Schaffnern betreut, die Fahrkarten kontrollieren, saubere Bettwäsche ausgeben, für Ordnung sorgen und Hilfe leisten.
Die meisten Züge verfügen auch über einen Speisewagen , allerdings sind die Preise für die Speisen dort höher als an Land – es lohnt sich, eigenen Proviant mitzunehmen.
Ticketkauf
Der bequemste Weg, Tickets zu kaufen, ist die offizielle RŻD-Website , die auch auf Englisch verfügbar ist. Nach dem Kauf erhalten wir ein elektronisches Ticket mit einem QR-Code , der lediglich auf dem Telefonbildschirm angezeigt werden muss.
Aufgrund internationaler Sanktionen funktioniert die Zahlung mit in Polen ausgestellten Karten auf der RŻD-Website jedoch möglicherweise nicht. In einem solchen Fall können Sie auf Vermittler zurückgreifen oder eine Fahrkarte traditionell am Fahrkartenschalter des Bahnhofs kaufen.
In Großstädten verfügen Kassierer oft über Grundkenntnisse in Englisch und Fahrpläne sind auch in lateinischer Schrift verfügbar.
Vor dem Einsteigen in den Zug erfolgt eine Sicherheitskontrolle , ähnlich wie am Flughafen – das Gepäck der Passagiere wird geröntgt.
Bahnreisen in Russland – was ist wissenswert?
Bahnreisen in Russland sind keine schnellen Unternehmungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fernzüge beträgt 60–70 km/h und häufige Zwischenstopps verlängern die Fahrtstrecke zusätzlich. Die Fahrt ist jedoch sehr komfortabel , insbesondere in Schlafwagen, die es ermöglichen, Hunderte von Kilometern nachts zurückzulegen und so die Unterkunftskosten zu sparen.
Für viele Touristen ist dies ein außergewöhnliches Erlebnis – vor den Fenstern blickt man auf Landschaften vom europäischen Teil Russlands über den Ural bis hin zur Taiga und den Steppen Sibiriens . Lange Reisestunden laden dazu ein, bei einer Tasse heißen Tee mit den Mitreisenden ins Gespräch zu kommen.
Wenn Sie eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn planen, lohnt es sich, die Tickets rechtzeitig im Voraus zu buchen, die Gültigkeit des Visums zu prüfen und sich auf lange Stunden im Zug vorzubereiten. Die Eisenbahn in Russland ist mehr als nur ein Transportmittel – sie ist ein echtes Abenteuer!
Lokaler Transport – Kleinbusse, Yandex Taxi und andere Optionen
Russische Städte bieten eine breite Palette an öffentlichen Verkehrsmitteln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Reisenden gerecht werden.
Von der bequemen und schnellen U-Bahn in den Metropolen über beliebte Marschrutkas bis hin zu Taxi-Apps – die Kenntnis der verfügbaren Transportmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, sich effizient und problemlos im Land fortzubewegen.
Um Missverständnisse zu vermeiden und bequem zu reisen, ist es außerdem wichtig, die örtlichen Regeln für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu kennen.
U-Bahn
In Großstädten wie Moskau oder Sankt Petersburg ist die U-Bahn das Rückgrat des Verkehrs. Besonders beeindruckend ist die Moskauer Metro – ihre tiefen, reich verzierten Stationen werden oft als „unterirdische Paläste“ bezeichnet.
Die Metro ist schnell und günstig – eine Einzelfahrt kostet nur wenige Rubel und Fahrkarten können am Automaten gekauft werden. Während der Hauptverkehrszeit verkehren die Züge sehr häufig, es kann jedoch zu Überfüllung kommen. Die Metro von St. Petersburg ist weniger umfangreich, aber dennoch effizient und komfortabel.
Marschrutkas – private Busse
Ein charakteristisches Element des russischen Verkehrs sind Marschrutkas – private Kleinbusse, die auf festen Routen verkehren, aber auf Wunsch der Fahrgäste anhalten. Meistens handelt es sich dabei um gelbe Busse (Gazelle, Ford Transit), mit denen Sie Orte erreichen können, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar sind.
Die Gebühr wird beim Fahrer bezahlt – normalerweise einige Dutzend Rubel, am besten haben Sie etwas Kleingeld dabei. Marschrutkas sind sowohl in Städten als auch in der Provinz beliebt , wo sie oft das einzige Transportmittel sind.
Busse, Straßenbahnen, Oberleitungsbusse
Die meisten russischen Städte verfügen über ein Bus-, Straßenbahn- und Oberleitungsbusnetz . Vielerorts, insbesondere in ehemaligen Sowjetstädten, spielen Straßenbahnen und Oberleitungsbusse noch immer eine wichtige Rolle.
In Moskau und St. Petersburg gibt es moderne Straßenbahnen, in kleineren Städten wie Irkutsk oder Wladiwostok finden Sie jedoch eher klassische Modelle.
Fahrkarten können beim Schaffner, an Kiosken oder über die Apps der Stadt erworben werden. Beachten Sie jedoch, dass Zahlungen mit ausländischen Karten möglicherweise nicht funktionieren . Daher ist es besser, Bargeld dabei zu haben.
Yandex Taxi - Russisches Uber
In Russland wurden globale Transport-Apps wie Uber und Bolt durch Yandex.Taxi ersetzt, das dem russischen Internetgiganten Yandex gehört.
Der Dienst funktioniert ähnlich wie Uber – Sie bestellen eine Fahrt über die App, sehen den Preis im Voraus und können in bar oder mit einer mit Ihrem Konto verknüpften Karte bezahlen.
Yandex Taxi ist in größeren Städten weit verbreitet und oft günstiger als herkömmliche Taxis. Aufgrund von Sanktionen kann es jedoch sein, dass ausländische Karten in der App nicht funktionieren . Es lohnt sich also, Bargeld bereitzuhalten.
Zu Fuß
Viele russische Städte eignen sich hervorragend zum Spazierengehen, beispielsweise die Innenstadt von St. Petersburg und die Boulevards entlang der Moskwa. Beim Gehen können Sie die Atmosphäre der Stadt vollständig aufsaugen, Sie sollten jedoch auf den Verkehr achten – die Autofahrer halten nicht immer an Kreuzungen. Im Winter können Gehwege vereist sein , daher sind feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen unerlässlich.
Es lohnt sich, vor Ihrer Reise die Anwendungen 2GIS oder Yandex.Maps herunterzuladen – sie funktionieren offline, zeigen detaillierte Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs und erleichtern die Orientierung in Städten, in denen die meisten Schilder in kyrillischer Schrift sind.

Top-Touristenattraktionen in Russland
Russland ist ein Land mit enormem kulturellen und natürlichen Reichtum und bietet jedem Reisenden unzählige Attraktionen. Von den majestätischen Gebäuden Moskaus und Sankt Petersburgs über die historischen Städte des Goldenen Rings bis hin zu den außergewöhnlichen Naturwundern wie dem Baikalsee oder Kamtschatka – ein Besuch in Russland ist eine einzigartige Reise durch Zeit und Raum.
Es lohnt sich, die wichtigsten Orte zu kennen, die Sie während Ihres Aufenthalts in diesem faszinierenden Land unbedingt sehen müssen.
Was ist in Moskau sehenswert?
Moskau ist eine Stadt, die reiche Geschichte mit Modernität verbindet. Monumentale Gebäude, historische Kirchen, eine beeindruckende U-Bahn und moderne Wolkenkratzer sorgen dafür, dass hier jeder etwas für sich findet. Hier sind die wichtigsten Orte, die Sie während Ihres Aufenthalts in der russischen Hauptstadt besuchen sollten.?
Roter Platz und Kreml – das Herz Moskaus
Am besten beginnen Sie Ihre Erkundungstour durch Moskau an seinem zentralen Punkt, dem Roten Platz , der von historischen Gebäuden umgeben ist. Hier befindet sich die Basilius-Kathedrale , die für ihre farbenfrohen Kuppeln berühmt ist und zu einem der Symbole Russlands geworden ist.
Direkt daneben befindet sich das Lenin-Mausoleum und auf der gegenüberliegenden Seite das lange Gebäude von GUM – ein historisches Kaufhaus, das heute voller Luxusgeschäfte ist. Auf der Nordseite des Platzes befindet sich das Staatliche Historische Museum mit seiner charakteristischen roten Fassade.
Hinter den Backsteinmauern liegt der Moskauer Kreml – ein befestigter Komplex voller Paläste und Kirchen. Es lohnt sich, eine Eintrittskarte zu kaufen, um die Waffenkammer zu besichtigen, in der die Insignien des Zaren aufbewahrt werden, und beeindruckende Kathedralen wie die Mariä-Entschlafens-Kathedrale , in der die Zaren begraben sind.
Der Kreml beherbergt auch berühmte Ausstellungsstücke, darunter: gigantische Zarenkanone und Zarenglocke . Das Ganze wird vom Spasski-Turm mit einer riesigen Uhr dominiert, durch den die Truppen bei Paraden den Roten Platz betraten.
Aleksandrovsky-Obstgarten, Arbat und die Christ-Erlöser-Kathedrale
Nach dem Verlassen des Kremls lohnt sich ein Spaziergang durch die Alexandergärten , wo stündlich der Wachwechsel am Grabmal des unbekannten Soldaten stattfindet. Anschließend können Sie zum Arbat gehen – Moskaus berühmtester Fußgängerzone voller Straßenkünstler, Cafés und Souvenirläden.
In der Nähe des Arbat befindet sich die monumentale Christ-Erlöser-Kathedrale , die in den 1990er Jahren wieder aufgebaut wurde, nachdem das ursprüngliche Gebäude auf Stalins Befehl gesprengt worden war. Von der dortigen Aussichtsterrasse bietet sich ein grandioses Panorama über die Stadt.
Das Bolschoi-Theater, die Tretjakow-Galerie und die Moskauer Metro
Kulturinteressierte sollten das Bolschoi-Theater besuchen, das für seine aufwendigen Ballette und Opern berühmt ist. Auch wenn Sie kein Spektakel planen, lohnt sich ein Blick auf die beeindruckende Fassade des Gebäudes.
Für Kunstliebhaber ist die Tretjakow-Galerie ein Muss. Sie beherbergt Meisterwerke der russischen Malerei, darunter: Ikonen von Andrei Rublev und Gemälde von Repin.
Eine weitere außergewöhnliche Attraktion ist die Moskauer Metro , die als die schönste der Welt gilt. Stationen wie Komsomolskaja, Kiewskaja und Majakowskaja ähneln Palastsälen und sind mit Marmor, Mosaiken und Kronleuchtern dekoriert.
Das moderne Moskau und seine Umgebung
Wenn wir mehr Zeit haben, lohnt es sich, die moderne Seite der Hauptstadt zu sehen. Moscow City ist ein Viertel voller Wolkenkratzer und VDNCh ist ein riesiges Ausstellungszentrum mit monumentaler sozialistisch-realistischer Architektur und dem berühmten Brunnen der Völkerfreundschaft .
Auch für Geschichtsinteressierte zu empfehlen:
Kolomenskoje – die ehemalige Zarenresidenz an der Moskwa.
Nowodewitschi-Friedhof – Grabstätte berühmter Russen wie Tschechow, Gogol und Jelzin.
Sperlingsberge (Lenin) – ein Aussichtspunkt an der Moskauer Staatsuniversität , von dem aus man einen Panoramablick über die Stadt hat.
Moskau ist eine Stadt voller Kontraste, die Geschichte mit Moderne, monumentale Gebäude mit einer geschäftigen Metropole verbindet – hier findet jeder etwas für sich.
Sankt Petersburg – Versailles des Nordens
Sankt Petersburg, die sogenannte „Kulturhauptstadt Russlands“, begeistert mit seinem europäischen Charme, seinem Kanalnetz und seiner monumentalen Architektur. Sein historisches Zentrum, oft als „Venedig des Nordens“ bezeichnet, beherbergt zahlreiche architektonische und kulturelle Juwelen. Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten dieser einzigartigen Stadt.
Winterpalast und Eremitage
Es lohnt sich, Ihre Tour am Schlossplatz zu beginnen, dem Herzen der Stadt, wo der majestätische Winterpalast steht. Dieses Barockgebäude beherbergt eines der bedeutendsten Museen der Welt – die Eremitage , deren Sammlung über 3 Millionen Kunstwerke von der Antike bis zum Impressionismus umfasst.
Die Innenräume begeistern mit dem Reichtum ihrer Dekorationen – sehenswert sind der Malachitraum, der Jordankäfig und die Meisterwerke der Meister, darunter: Rembrandt und Da Vinci .
Alexandersäule und Wassiljewski-Insel
Auf dem Schlossplatz erhebt sich die beeindruckende Alexandersäule und in der Nähe befindet sich das halbrunde Gebäude des Generalstabs .
Von diesem Ort aus können Sie zur Wassiljewski-Insel gehen, von wo aus Sie einen malerischen Blick auf das Stadtpanorama haben. Außerdem gibt es die Rostrasäulen , die die Seemacht Russlands symbolisieren.
Kirche auf Blut
Eines der berühmtesten Wahrzeichen von St. Petersburg ist die Auferstehungskirche Christi , auch bekannt als Auferstehungskirche . Ihre farbenfrohen, zwiebelförmigen Kuppeln und reich verzierten Fassaden erinnern an die Basilius-Kathedrale in Moskau.
Der Innenraum ist mit Tausenden Quadratmetern Mosaik bedeckt, was ihn zu einem der am schönsten dekorierten Tempel Russlands macht. Die Kirche erinnert an die Ermordung von Zar Alexander II. im Jahr 1881.
Kathedrale des Heiligen Isaac und das Marsfeld
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Stephansdom. Isaakskathedrale , die größte orthodoxe Kirche der Stadt, ist für ihre riesige goldene Kuppel bekannt. Es lohnt sich, die Kolonnade (262 Stufen) zu erklimmen, um die spektakuläre Aussicht auf Sankt Petersburg zu bewundern. In der Nähe befindet sich das Champ de Mars , das sich perfekt für einen Spaziergang im Grünen eignet.
Hebebrücken und weiße Nächte in St. Petersburg
St. Petersburg ist berühmt für seine Zugbrücken. In Sommernächten kann man ihr Aufblühen besonders auf der Palastbrücke und der Troizki-Brücke bewundern. Während der weißen Nächte , wenn die Sonne kaum unter dem Horizont versinkt, ist es eines der magischsten Schauspiele der Stadt.
Peter-und-Paul-Festung und Newski-Prospekt
Auf der Haseninsel befindet sich die Peter-und-Paul-Festung , der älteste Teil von St. Petersburg, mit der Peter-und-Paul-Kathedrale , in der Zaren wie Nikolaus II. und seine Familie begraben sind. Die Hauptverkehrsader der Stadt, der Newski-Prospekt , ist eine belebte Straße mit Geschäften, Cafés und historischen Monumenten wie der Kasaner Kathedrale , die von St. Petersburg inspiriert wurde. Petrus in Rom.
Peterhof und Zarskoje Selo
Außerhalb des Zentrums von St. Petersburg gibt es zwei architektonische Juwelen:
Peterhof – die Sommerresidenz von Peter dem Großen am Finnischen Meerbusen, berühmt für ihre große Kaskade vergoldeter Springbrunnen.
Zarskoje Selo (Puschkin) – der Palastkomplex von Katharina der Großen, in dem sich das rekonstruierte Bernsteinzimmer befindet .
Sankt Petersburg besticht durch seine imperiale Pracht, seine reiche Kultur und seine einzigartige Atmosphäre, insbesondere während der Weißen Nächte . Dies ist eine Stadt, die jeder Liebhaber von Geschichte und Kunst mindestens einmal im Leben besuchen sollte.
Transsibirische Eisenbahn – die Reise Ihres Lebens
Die Transsibirische Eisenbahn ist eine legendäre Strecke und der Traum vieler Reisender. Mit einer Länge von 9.289 km und 8 Zeitzonen ist es die längste Eisenbahnlinie der Welt. Die Hauptstrecke verläuft von Moskau (Jaroslawler Bahnhof) nach Wladiwostok am Pazifischen Ozean.
Um die gesamte Strecke ohne Pausen zurückzulegen, sind etwa 7 Tage und Nächte erforderlich. Der Bau der Eisenbahn begann 1891 unter Zar Alexander III. und wurde 1916 abgeschlossen. Sie verbindet den europäischen Teil Russlands mit dem Fernen Osten.
Warum ist dies die Reise Ihres Lebens?
Mit der Transsibirischen Eisenbahn können Reisende fast den gesamten Kontinent erkunden. Die Route führt durch den Ural , die traditionelle Grenze zwischen Europa und Asien, durch die endlosen Ebenen Sibiriens bis an die Küste des Pazifischen Ozeans.
Jeden Tag erlebt man im Zug eine andere Landschaft – dichte Wälder, weite Steppen, Gebirgszüge . Nachts wiegt Sie der Zug mit dem rhythmischen Klappern seiner Räder in den Schlaf und tagsüber können Sie die Aussicht aus dem Waggonfenster bewundern.
Die interessantesten Stationen der Route
Viele Reisende legen während ihrer Reise Pausen ein, um ausgewählte Städte zu besuchen. Zu den beliebtesten Haltestellen zählen:
Jekaterinburg – die Hauptstadt des Urals, Hinrichtungsort der Zarenfamilie.
Nowosibirsk – die größte Stadt Sibiriens.
Irkutsk – eine bezaubernde Stadt an der Angara, dem Tor zum Baikalsee .
Ulan-Ude – die Hauptstadt Burjatiens mit der weltweit größten Lenin-Statue und starken buddhistischen Einflüssen.
Chabarowsk – eine Stadt am Fluss Amur, nahe der Grenze zu China.
Wladiwostok – ein Küstenhafen, der mit seinen Brücken und der malerischen Küste an San Francisco erinnert.
Einige wählen alternative Routen, wie die Transmongolische Eisenbahn , die in Ulan-Ude abzweigt und durch die Mongolei nach Peking führt, oder die Transmandschurische Eisenbahn , die durch China führt und die Mongolei umgeht.
Leben im Zug
Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist mehr als nur eine Fahrt – es ist ein einmaliges Erlebnis, das eine besondere Gemeinschaft von Reisenden entstehen lässt.
Die Passagiere verbringen viele Stunden miteinander, essen gemeinsam, unterhalten sich, spielen Karten und der Rhythmus der Reise wird durch das Klappern der Räder und die darauffolgenden Stopps bestimmt.
Bei längeren Aufenthalten können Sie auf den Bahnsteig gehen und bei den örtlichen Händlern Knödel, Trockenfisch oder Obst kaufen. Jeder Waggon ist mit einem Samowar mit kochendem Wasser ausgestattet – ein unverzichtbares Element der Reise, dank dem Sie Tee oder Instantsuppen zubereiten können.
Bei einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn können Sie die Weite Russlands wirklich spüren und die Weite und Vielfalt der Kulturen – von der slawischen bis zur asiatischen – erleben.
Für viele Reisende ist es eine fast meditative Erfahrung – die Welt verlangsamt sich, die Tage sind von Sonnenauf- und -untergängen geprägt und das monotone Klappern der Räder hat eine beruhigende Wirkung.
Praktische Tipps
Besonders im Sommer lohnt es sich, Tickets im Voraus zu buchen.
Wenn Sie unterwegs aussteigen möchten, kaufen Sie am besten separate Fahrkarten für die weiteren Streckenabschnitte .
Es lohnt sich , etwas Proviant und Unterhaltung (ein Buch, Spielkarten) mitzunehmen , denn lange Stunden im Zug können einem manchmal lang vorkommen.
Vergessen Sie Ihre Kamera nicht – die Landschaften vor dem Fenster sind spektakulär!
Eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ist ein einzigartiges Abenteuer, das mit keinem anderen Verkehrsmittel vergleichbar ist. Dies ist eine Reise der alten Schule, bei der die Reise genauso wichtig ist wie das Ziel – eine wahre Reise Ihres Lebens.

Der Baikalsee – die Perle Sibiriens
Der Baikalsee ist einer der einzigartigsten Orte der Welt und ein wahrer Schatz Sibiriens. Es handelt sich um den tiefsten See der Erde – an seiner tiefsten Stelle ist er 1.642 m tief, die durchschnittliche Tiefe beträgt etwa 730 m . Mit einem Alter von etwa 25 Millionen Jahren ist er außerdem der älteste See der Welt.
Darüber hinaus enthält der Baikalsee ganze 20 % der weltweiten Süßwasservorräte an der Oberfläche , was ihn zu einem der wertvollsten Ökosysteme unseres Planeten macht. Aufgrund seiner einzigartigen Naturwerte steht es seit 1996 auf der UNESCO-Welterbeliste .
Klares Wasser und außergewöhnliche Fauna
Der Baikalsee beeindruckt durch seine Reinheit und Transparenz – im Sommer ist das Wasser so klar, dass man sogar in 40 Metern Tiefe den Grund sehen kann. Dieser See ist die Heimat vieler einzigartiger Arten, darunter der Baikalrobbe (Nerpa) – der einzigen Süßwasserrobbe der Welt.
In den Gewässern des Baikalsees lebt auch der Omul , ein endemischer Fisch, der eine lokale Delikatesse darstellt und am besten geräuchert am Ufer des Sees probiert wird.
Baikal zu jeder Jahreszeit
Jede Jahreszeit offenbart ein anderes Gesicht des Sees:
Im Winter ist die Oberfläche des Baikalsees mit dickem, durchsichtigem Eis (1–2 m) bedeckt, unter dem tiefe Gletscherspalten sichtbar sind. Zu dieser Zeit werden auf dem See Eisstraßen markiert und Autos und Lastwagen fahren auf der gefrorenen Oberfläche.
Im Sommer lockt der Baikalsee Touristen mit Bootsfahrten, Trekking und Schwimmen an – die Wassertemperatur steigt allerdings selten über 10–12 °C .
Sehenswerte Orte
Der beliebteste Ausgangspunkt für Ausflüge zum Baikalsee ist Irkutsk , 70 km vom See entfernt. Von dort aus erreichen Sie:
Listwjanka – eine Touristenstadt mit Pensionen, einem Fischmarkt und einem Baikalmuseum.
Olchon – die größte Insel des Baikalsees (72 km lang), voller Steppen, Klippen und schamanischen Legenden . Vom Dorf Khuzhir aus werden Ausflüge zum Schamanenfelsen am Kap Burkhan und zum Kap Khoboy organisiert , von wo aus man einen spektakulären Blick auf die Weite des Sees hat.
Die Krugobaikal-Eisenbahn – eine Reise entlang der Ufer des Baikalsees
Eine der einzigartigen Attraktionen ist eine Fahrt mit der Krugobaikal-Eisenbahn – einem historischen Abschnitt der ehemaligen Transsibirischen Eisenbahn , der direkt am Ufer des Sees verläuft. Die Route führt durch Dutzende von Tunneln und Brücken und bietet atemberaubende Ausblicke.
Die Magie des Baikalsees
Der Baikalsee ist nicht nur Natur, sondern auch ein Ort der spirituellen Harmonie . Die Einheimischen nennen es das „Sibirische Meer“ und seine Weite und Ruhe bleiben jedem in Erinnerung, der hierher kommt.
Setzen Sie sich einfach ans Ufer, lauschen Sie dem Rauschen der Wellen und bewundern Sie den Sonnenuntergang über der spiegelglatten Wasseroberfläche, um die Magie dieses außergewöhnlichen Ortes zu spüren. Für Liebhaber der Natur und wilder Landschaften ist der Baikalsee ein Muss auf jeder Reise nach Russland .
Kamtschatka und Kolyma – wilde Natur und Geschichte
Der russische Ferne Osten beherbergt einige der abgelegensten und faszinierendsten Ecken der Welt. Kamtschatka begeistert mit seiner rauen Natur, aktiven Vulkanen und unglaublichen Wildnis. Kolyma wiederum wird mit der tragischen Geschichte der Gulags und dem extremen Klima in Verbindung gebracht. Eines haben beide Regionen gemeinsam: Sie stellen selbst für die erfahrensten Reisenden eine Herausforderung dar.
Kamtschatka – ein Land der Vulkane und Wildtiere
Kamtschatka ist einer der unberührtesten Orte der Welt – eine riesige Halbinsel von der Größe Italiens, isoliert und von der Zivilisation nahezu unberührt.
Es ist ein wahres Königreich der Natur und Heimat von über 160 Vulkanen , von denen etwa 28 noch aktiv sind . Der höchste von ihnen ist der Kluczewska Sopka (4.750 m über dem Meeresspiegel), der als der höchste aktive Vulkan Eurasiens gilt.
Eines der größten Wunder Kamtschatkas ist das Tal der Geysire im Kronotsky-Reservat , das zweitgrößte Geysirfeld der Welt (nach Yellowstone). Dieser außergewöhnliche Ort kann nur mit dem Hubschrauber erreicht werden und Touristen können ausbrechende Geysire, sprudelnde Schlammquellen und Mineralterrassen bewundern.
Ein weiterer einzigartiger Ort ist der Kurilensee , wohin jedes Jahr Lachse wandern und Hunderte von Braunbären anlocken. Kamtschatka ist einer der wenigen Orte auf der Welt, an denen Sie Bären in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können.
Abenteuer in Kamtschatka
Kamtschatka ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Hier können Sie:
Trekking zu Vulkanen , zB Mutnowski oder Avaczyński .
Mit dem Schlauchboot auf wilden Flüssen fahren .
Genießen Sie heiße Quellen im Freien.
Angeln in unberührten Flüssen .
Die Halbinsel ist allerdings schwer zugänglich – da es keine Straßenverbindungen zum Rest Russlands gibt, ist die einzige Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ein Flug nach Petropawlowsk-Kamtschatski oder eine Bootsfahrt. Der Tourismus ist hier begrenzt und die Preise für Touren – insbesondere Hubschraubertouren – können hoch sein. Die Einzigartigkeit dieses Ortes belohnt jedoch jede Anstrengung – Kamtschatka bleibt eine der letzten wirklich wilden Ecken der Welt.
Kolyma – eine Geschichte von Gulags und rauer Tundra
Kolyma ist eine Region mit einem völlig anderen Charakter – sie ist vor allem für ihre dunkle Geschichte bekannt. Hier entstand in den 1930er und 1940er Jahren ein ausgedehntes System sowjetischer Zwangsarbeitslager .
Gulag-Häftlinge schürften Gold und bauten Straßen unter extremen Bedingungen – im Winter fielen die Temperaturen unter -50 °C und im Sommer waren Mücken eine wahre Plage.
Das berühmteste Symbol dieser Geschichte ist die Kolyma-Straße (Kolymska Trakt), bekannt als die Straße der Knochen . Die Strecke, die Magadan mit Jakutsk verbindet, ist über 2.000 Kilometer lang und wurde von Gefangenen gebaut, von denen viele bei den Arbeiten ihr Leben verloren – der Legende nach wurden ihre Knochen in den Damm eingebaut.
Extreme Reise durch Kolyma
Heute zieht Kolyma vor allem an:
Extreme Abenteurer, die die Road of Bones mit Motorrädern oder Geländefahrzeugen in Angriff nehmen.
Geschichtsinteressierte , die Gedenkstätten des Lagers besuchen.
Fischer , angelockt von sauberen Flüssen voller Fische.
In Magadan befindet sich die Maske der Trauer , ein monumentales Denkmal für die Opfer der Gulags. In der Region gibt es auch verlassene Minen, Friedhöfe und Überreste sowjetischer Infrastruktur.
Unweit der Kolyma-Straße liegt Oimjakon , der als kältester bewohnter Ort der Erde gilt, wo eine Rekordtemperatur von -67,7 °C gemessen wurde.
Zwei Gesichter des Fernen Ostens
Kamtschatka und Kolyma sind zwei gegensätzliche Welten – die eine ist voller geothermischer Wunder und wildlebender Tiere , die andere ist geprägt von historischen Tragödien und einem rauen Klima . Eines haben sie gemeinsam: Beide liegen abseits der ausgetretenen Pfade und bieten Reisenden unvergessliche Erlebnisse. Eine Reise in diese Gebiete ist eine Herausforderung, aber für diejenigen, die sich zu diesem Schritt entschließen, wird es die Reise ihres Lebens sein.

Praktische Tipps für die eigenständige Reise durch Russland
Eine Reise durch Russland auf eigene Faust erfordert eine gute Vorbereitung, insbesondere was die Unterkunft betrifft. Viele internationale Buchungsplattformen haben ihren Betrieb eingestellt und einige Hotelketten haben den Eigentümer gewechselt.
Dennoch stehen Ihnen zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung, vom Luxushotel bis zur Privatunterkunft. Es lohnt sich zu wissen, wo man nach einer Unterkunft sucht und welche Formalitäten damit verbunden sind.
Unterkunft in Russland - Hotels, Hostels, alternative Optionen
Die Unterbringungsmöglichkeiten in Russland sind vielfältig, auch wenn sich die Verfügbarkeit für ausländische Touristen nach 2022 geändert hat.
In Großstädten wie Moskau, St. Petersburg oder Kasan gibt es noch immer Hotels unterschiedlicher Kategorien – von Luxus bis Budget. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass sich einige westliche Hotelketten aus Russland zurückgezogen oder ihre Namen geändert haben, sodass Hotels unter neuen Marken firmieren können.
Hostels waren bei Rucksacktouristen besonders in Moskau und St. Petersburg beliebt. Viele von ihnen sind noch immer in Betrieb, auch wenn sich ihre Zahl aufgrund des geringeren Touristenverkehrs verringert hat. Es lohnt sich, vor der Buchung aktuelle Bewertungen zu prüfen.
Unterkunft buchen – wie und wo?
Im Jahr 2022 stellten Plattformen wie Booking.com und Airbnb ihren Betrieb in Russland ein , was Buchungen aus dem Ausland erschwerte.
Alternativen sind russische Buchungsseiten wie Ostrovok, OneTwoTrip oder der direkte Kontakt mit Hotels. In vielen Unterkünften ist die Barzahlung vor Ort möglich, was angesichts der Einschränkungen bei der Verwendung ausländischer Zahlungskarten wichtig ist.
Alternative Unterkunftsmöglichkeiten :
Vermietung von Wohnungen und Apartments über russische Portale , zB Avito.ru oder Cian.ru.
Minihotels und Kapselhostels, die über Yandex oder Google Maps gefunden werden können .
Von Einheimischen angebotene Privatunterkünfte in Touristenorten, z.B. am Baikalsee oder in Sotschi .
Registrierungspflicht
Ausländer, die nach Russland reisen, müssen sich innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Ankunft registrieren . Wenn wir in einem Hotel oder Hostel übernachten, kümmert sich in der Regel die Rezeption um den Check-in. Bei der Anmietung einer Wohnung von einer Privatperson ist der Eigentümer für die Anmeldung der Wohnung verantwortlich – es lohnt sich, dies bereits vor Ihrer Ankunft zu regeln.
Unterkünfte abseits der Hauptwanderwege
In touristisch weniger erschlossenen Regionen (Sibirien, Fernost, Kaukasus) sind die Unterkünfte oft bescheidener. Oftmals ist eine Privatunterkunft oder eine kleine Pension die beste Option.
In Touristenorten vermieten Einheimische Zimmer – Sie können vor Ort nach Angeboten suchen und dabei auf die Schilder „Сдам жильё“ („Ich miete eine Wohnung“) achten.
Bei Reisen durch Russland können Sie Unterkünfte unterschiedlichen Standards finden, es lohnt sich jedoch , wichtige Plätze im Voraus zu buchen , insbesondere während der Touristensaison. Aufgrund von Einschränkungen beim Betrieb internationaler Plattformen ist die direkte Buchung über russische Dienste oder die Kontaktaufnahme mit der Unterkunft die beste Lösung.
Für Abenteuerlustige kann eine spontane Unterkunft bei Einheimischen ein unvergessliches Erlebnis sein.

Russische Küche – was lohnt sich zu probieren?
Für Liebhaber herzhafter und aromatischer Gerichte ist die russische Küche ein wahres Fest. Es greift bäuerliche und höfische Traditionen sowie die Einflüsse vieler Nationen des Reiches auf. Auf der Speisekarte dominieren Suppen, Grützen, Eingelegtes, Mehlspeisen sowie Fisch und Pilze . Wenn Sie eine Reise nach Russland planen, sollten Sie diese Spezialitäten unbedingt probieren!
Die wichtigsten Gerichte der russischen Küche
Bliny (блины) – dünne Pfannkuchen, oft mit Sauerrahm, Marmelade oder Kaviar serviert. Ein symbolisches Gericht, das unter anderem gegessen wird während Masleniza – dem Feiertag vor der Fastenzeit. Sie können in Restaurants, zu Hause und an Straßenständen (z. B. der beliebten Kette Teremok) gekauft werden.
Pelmeni (пельмени) – kleine Teigtaschen gefüllt mit Fleisch (Rind, Schwein oder gemischt), gekocht und mit Butter und Sauerrahm serviert. In Restaurants gibt es auch Wareniki – ähnliche Teigtaschen, aber mit Hüttenkäse, Kartoffeln oder Früchten gefüllt.
Borschtsch (борщ) – wird zwar hauptsächlich mit der Ukraine in Verbindung gebracht, erfreut sich aber auch in Russland großer Beliebtheit. Es handelt sich um eine nahrhafte Suppe auf der Basis von Rüben, Kohl und Wurzelgemüse, die oft mit Fleisch, Sahne und Dill serviert wird. Andere beliebte Suppen sind:
Shchi (щи) – Kohlsuppe aus frischem oder Sauerkraut.
Soljanka (солянка) – dicke, säuerlich-scharfe Suppe mit eingelegten Gurken, Oliven und Fleisch oder Fisch.
Okroschka (окрошка) – eine kalte Suppe auf Kwas-Basis mit Gemüse und Wurst, perfekt für den Sommer.
Schaschlik (шашлык) – marinierte Fleischstücke (Lamm, Schwein, Huhn), am Spieß gegrillt. Ein Gericht kaukasischen Ursprungs, das in ganz Russland, insbesondere während der Sommersaison, äußerst beliebt geworden ist.
Olivier-Salat (салат Оливье) – bekannt als „Russischer Salat“, hergestellt aus gekochten Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Eiern, eingelegten Gurken und Wurst- oder Hühnerstücken, alles vermischt mit Mayonnaise. Dies ist ein unverzichtbares Element der festlichen Silvestertafel.
Hering unter der Decke (селедка под шубой) – ein geschichteter Salat aus Hering, Rüben, Kartoffeln, Karotten und Mayonnaise mit intensivem Geschmack.
Piroggen (пирожки) – frittierte oder gebackene Hefebrötchen mit Füllung. Sie können mit Hackfleisch, Sauerkraut, Eiern und Zwiebeln, Kartoffeln, Pilzen, Hüttenkäse oder Marmelade gefüllt werden. Ein beliebter Snack, erhältlich auf Märkten, Bahnhöfen und in Bäckereien.
Beef Stroganoff (бефстроганов) – Rinderfiletstücke, geschmort in einer Sahne-Senf-Sauce mit Zwiebeln und Pilzen. Ein nach Graf Stroganow benanntes Gericht, das oft mit Buchweizen oder Kartoffelpüree serviert wird.
Fisch und Meeresfrüchte – besonders in Sibirien und im Fernen Osten lohnt es sich, frischen Fisch und Meeresfrüchte zu probieren. Zu den lokalen Spezialitäten gehören:
Kamtschatka-Krabbe – eine der größten Krabbenarten, die in der russischen Küche sehr geschätzt wird.
Roter Kaviar (Lachsrogen) – serviert auf Blinis oder kleinen Sandwiches mit Butter.
Omul – ein endemischer Fisch des Baikalsees, der geräuchert oder gebacken serviert wird.
Nelma – ein Fisch aus der Familie der Lachse, beliebt in Sibirien.
Desserts und Süßigkeiten
Syrniki (сырники) – frittierte Hüttenkäsepfannkuchen, serviert mit Sauerrahm, Marmelade oder Honig.
Ptasie mleczko (Ptići moloko) – ein zartes, schaumiges Soufflé mit Schokoladenüberzug.
Medowik-Kuchen (медовик) – mehrschichtiger Honigkuchen mit Cremefüllung.
Prianiki (пряники) – weiche, glasierte Lebkuchenplätzchen mit Marmeladenfüllung.
Was trinkt man in Russland?
Kwas (квас) – ein leicht fermentiertes Getränk auf Brotbasis, erfrischend bei Hitze.
Mors (морс) – ein Getränk aus Waldfrüchten wie Preiselbeeren oder Heidelbeeren.
Tee (чай) – das Nationalgetränk der Russen. Schwarzer, starker Tee wird oft in Gläsern mit Metallhenkel serviert und mit Marmelade gesüßt (sogenanntes „czaj s warienjem“).
Wodka (водка) – ein klassisches russisches Getränk, das normalerweise mit Saft oder einer eingelegten Gurke getrunken wird.
Die russische Küche mag zwar schwer sein, aber sie ist voller Geschmack und perfekt für kalte Tage. In großen Städten können Sie auch die kaukasische Küche (georgisch, armenisch) probieren, die in Russland sehr beliebt ist.
Es lohnt sich, offen für neue Geschmäcker zu sein und lokale Spezialitäten zu probieren – insbesondere in Kantinen, in denen die Einheimischen essen. Guten Appetit! Guten Appetit!
Sicherheitsregeln – worauf ist zu achten?
Reisen innerhalb Russlands erfordern besondere Vorsicht, insbesondere unter den gegenwärtigen Umständen. Sie sollten sich potenzieller Bedrohungen bewusst sein und Ihr Verhalten den örtlichen Gesetzen und politischen Gegebenheiten anpassen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
Geopolitische Lage
Aufgrund des Krieges in der Ukraine raten viele Länder, darunter auch Polen, ab 2022 von allen Reisen nach Russland ab. Russland betrachtet westliche Länder als „unfreundlich“, was zu einer verstärkten Kontrolle durch die Behörden führen könnte.
Gepäck- und Telefondurchsuchungen sowie willkürliche Festnahmen sind möglich. Besonders vorsichtig sollten Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit sein, da sie nach russischem Recht nur als russische Staatsbürger behandelt werden können, was mit der Gefahr einer militärischen Mobilisierung oder eines Reiseverbots verbunden ist.
Dokumente und Kontrollen
Führen Sie immer Ihren Reisepass mit aktuellem Visum und Ihre Migrationskarte mit, die Sie an der Grenze erhalten und bei der Ausreise abgeben müssen. Die Polizei hat das Recht, Dokumente zu überprüfen – das Fehlen eines Reisepasses kann zu Problemen führen.
Geben Sie Ihren Reisepass nicht als Pfand, z.B. bei der Miete von Ausrüstung – legen Sie lieber eine Kopie vor. Für den Fall, dass Sie angehalten werden, ist es ratsam, die Kontaktdaten der Botschaft oder des Konsulats aufzuschreiben.
Gesetzliche Einschränkungen
In Russland gelten strenge Vorschriften darüber, was fotografiert werden darf. Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen, strategischer Infrastruktur (Flughäfen, Militärstützpunkte, Polizeistationen) sowie Demonstrationen und Offizieren ist verboten.
Öffentliche Kritik an der Regierung oder der Armee kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vermeiden Sie es daher, an öffentlichen Orten über Politik zu diskutieren und Symbole zu tragen, die als Protest wahrgenommen werden könnten.
Verhalten an öffentlichen Orten
Russen sind im Allgemeinen gastfreundlich und freundlich gegenüber Touristen, man sollte jedoch die kulturellen Unterschiede im Auge behalten. In orthodoxen Kirchen ist angemessene Kleidung erforderlich – Frauen tragen oft ein Kopftuch, Männer nehmen ihre Kopfbedeckung ab.
Geben Sie im öffentlichen Nahverkehr älteren Menschen Ihren Sitzplatz frei. Russland hat restriktive Regelungen bezüglich der sog. „ LGBT-Propaganda “ , daher kann es ratsam sein, öffentliche Zurschaustellung homosexueller Gefühle zu vermeiden. Der Konsum von Alkohol an öffentlichen Orten ist illegal und kann zu einer Geldstrafe führen.
Kriminalität und Betrug
Achten Sie in Großstädten auf Taschendiebe , insbesondere in der U-Bahn, auf Märkten und bei Touristenattraktionen. Bewahren Sie Geld und Dokumente in Innentaschen oder in einem Beutel unter Ihrer Kleidung auf.
Benutzen Sie nur offizielle Taxis, die Sie über eine App (z. B. Yandex Taxi) oder über Ihr Hotel bestellen – „private Taxis“, die Touristen an Bahnhöfen abholen, können die Preise in die Höhe treiben. Vermeiden Sie nachts verlassene Orte und stellen Sie keine teure Fotoausrüstung zur Schau.
Straßen- und Transportsicherheit
Wenn Sie ein Auto mieten oder mit Ihrem eigenen Auto reisen, denken Sie daran, dass die Verkehrspolizei (GAI) streng sein kann. Am besten ist es, Bußgelder offiziell und sofort zu bezahlen und Bestechungsangebote zu vermeiden. In abgelegenen Regionen kommt es zu langwierigen Straßenkontrollen. Vermeiden Sie es nach Einbruch der Dunkelheit, allein in unbekannten Gegenden unterwegs zu sein.
Gesundheit und Hygiene
Die medizinische Versorgung von Ausländern in Russland ist kostenpflichtig. Schließen Sie daher vor der Abreise unbedingt eine Reiseversicherung ab. Die EHIC-Karte funktioniert in Russland nicht. Apotheken sind weit verbreitet und gut ausgestattet und viele Medikamente sind ohne Rezept erhältlich.
Trinken Sie am besten nur abgefülltes oder abgekochtes Wasser , da das Leitungswasser in vielen Regionen nicht zum Verzehr geeignet ist.
Im Sommer sollten Sie in den Wäldern Mücken- und Zeckenschutzmittel verwenden – in der Taiga kommt die durch Zecken übertragene Enzephalitis vor. Wenn Sie sich also länger dort aufhalten, sollten Sie über eine Impfung nachdenken. Ziehen Sie sich im Winter in mehreren Schichten an – die Temperaturen in Sibirien können unter -30 °C fallen und Erfrierungen sind eine echte Gefahr.
Erinnern
Reisen nach Russland bergen derzeit ein erhöhtes Risiko . Das Außenministerium der Republik Polen rät von touristischen Reisen ab und weist auf die eingeschränkte konsularische Unterstützung und die unvorhersehbare Lage hin. Wenn Sie sich für eine Reise entscheiden, seien Sie bitte vorsichtig , führen Sie vollständige Unterlagen mit und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Russland ist ein Land voller Kontraste – die Gastfreundschaft seiner Einwohner kann mit dem Misstrauen der Behörden gegenüber Ausländern einhergehen. Durch die Anwendung des Prinzips des begrenzten Vertrauens und die Einhaltung der örtlichen Gesetze erhöhen Sie Ihre Sicherheit während Ihres Aufenthalts.

Russischer Rubel - Zahlungen und Geldwechsel
Die Währung in Russland ist der Rubel (RUB) . Im Umlauf sind Banknoten im Wert von 10, 50, 100, 500, 1.000 und 5.000 Rubel und Münzen im Wert von 1, 2, 5, 10 Rubel und Kopeken .
Der Wechselkurs des Rubels ist instabil – aufgrund von Sanktionen und wirtschaftlichen Faktoren schwankt sein Wert. Derzeit entspricht 1 PLN etwa 20–25 RUB und 1 USD etwa 90–100 RUB . Es lohnt sich jedoch, vor der Abreise den aktuellen Wechselkurs zu prüfen.
Geldwechsel
Am besten nehmen Sie Euro oder US-Dollar mit nach Russland und tauschen diese vor Ort nach und nach um. Wechselstuben ( обмен валют ) gibt es in allen größeren Städten und die Kurse können variieren. Es wird empfohlen, Geld in Banken oder offiziellen Wechselstuben umzutauschen und dabei Fremde auf der Straße zu meiden.
Beim Umtausch größerer Beträge kann die Vorlage eines Reisepasses erforderlich sein . Für die Einfuhr von Fremdwährungen bestehen keine Beschränkungen, allerdings müssen Beträge über 10.000 USD beim Zoll deklariert werden. Es lohnt sich nicht, in Polen Rubel zu kaufen – es ist besser, das Geld vor Ort umzutauschen.
Kartenzahlungen in Russland
Aufgrund von Sanktionen funktionieren ausländische Visa- und MasterCard-Karten in Russland nicht – sie können weder zum Bezahlen noch zum Abheben von Bargeld an Geldautomaten verwendet werden. Bargeldlose Zahlungen werden akzeptiert, jedoch nur mit Karten des russischen Mir- oder UnionPay- Systems.
Daher ist Bargeld das grundlegende Zahlungsmittel für Touristen. Es lohnt sich, einen entsprechenden Betrag an Euro oder Dollar mitzunehmen und diesen nach und nach in Rubel umzutauschen.
Wenn Sie Ihre Karte wirklich brauchen, können Sie:
Ein Konto bei einer russischen Bank zu eröffnen , ist allerdings ein kompliziertes Verfahren.
Verwenden Sie eine UnionPay-Karte , wenn Ihre Bank eine ausstellt (dies ist in Polen selten).
E-Wallets – Einige Systeme, wie beispielsweise Western Union, funktionieren möglicherweise, sind aber unzuverlässig.
Russische Geldautomaten
Geldautomaten sind in Großstädten weit verbreitet, akzeptieren jedoch keine ausländischen Karten . Wenn Sie Bargeld haben und es auf Ihr Konto einzahlen möchten (z. B. für Online-Zahlungen in Rubel), bieten einige Wechselstuben Mir-Prepaid-Karten an, deren Verfügbarkeit für Touristen jedoch begrenzt ist.
Preise und verhandelbar
Nach der Schwächung des Rubels sind die Preise in Russland für Touristen erschwinglicher geworden.
Beispielkosten:
Moskauer Metro – 50–60 RUB (~2,5–3 PLN)
Eintrittskarte für das Eremitage-Museum – ~800 RUB (~40 PLN)
Bier in einer Bar – 200–300 RUB (~10–15 PLN)
In den Zentren von Moskau und St. Petersburg können die Preise höher sein, während man in kleineren Städten in einer Kantine für umgerechnet etwa ein Dutzend Zloty eine ordentliche Mahlzeit bekommt. In Geschäften ist das Handeln nicht üblich , auf Basaren (Souvenirs, Kunsthandwerk) und bei der Anmietung privater Unterkünfte können Sie jedoch über den Preis verhandeln.
Praktische Finanzberatung
Tragen Sie keine großen Mengen Bargeld bei sich , sondern verteilen Sie es auf mehrere Orte (einen Teil im Hotelsafe, einen Teil bei sich).
Halten Sie Kleingeld für alltägliche Ausgaben bereit – Taxifahrer oder Verkäufer haben möglicherweise kein Wechselgeld für große Scheine.
Prüfen Sie vor dem Geldwechsel immer den Wechselkurs in der Wechselstube und zählen Sie das Geld vor Ort nach – bei manchen Wechselstuben für Touristen können versteckte Provisionen anfallen.
Banken sind hauptsächlich an Wochentagen geöffnet , während Wechselstuben in Einkaufszentren länger geöffnet sein können.
Was tun mit ungenutzten Rubeln?
Der Rubel ist eine Währung mit eingeschränkter Konvertibilität , daher lohnt es sich, ihn vor der Abreise wieder umzutauschen . Außerhalb Russlands kann der Wechselkurs ungünstig sein oder der Verkauf kann sogar unmöglich sein.
Alternativ können Sie ein paar Banknoten als Souvenir behalten – russische Banknoten zeigen oft interessante Motive von Städten und Denkmälern.
Ein paar Worte zum Schluss
Eine Reise nach Russland auf eigene Faust erfordert heutzutage eine gute Vorbereitung, Flexibilität und Vorsicht . Von Visafragen über die Transportlogistik bis hin zu bewusstem Sightseeing und der Einhaltung lokaler Vorschriften – all dies ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reise.
Russland ist ein riesiges und faszinierendes Land : Es bietet pulsierende Städte voller Denkmäler, majestätische Landschaften von der Ostsee bis zum Pazifik, eine reiche Kultur und eine einzigartige Küche. Andererseits erfordert es vom Reisenden, die aktuelle Situation zu verstehen und angesichts unterschiedlicher Realitäten Demut zu zeigen.
Wenn Sie sich jedoch gut vorbereiten und vernünftig bleiben, kann eine Soloreise durch Russland unvergessliche Erlebnisse bieten – von einer Marschrutka-Fahrt durch das Herz der russischen Provinz über eine Nacht im Transsibirischen Zug, begleitet vom Klappern der Räder, bis hin zum herrlichen Anblick der untergehenden Sonne über dem Baikalsee.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug – wir wünschen Ihnen eine sichere Reise!
Comentários