apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Hauptbahnhof in Danzig – Über 170 Jahre Eisenbahngeschichte in Danzig

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • 3. Apr. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Der Bahnhof Gdańsk Główny ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern vor allem ein Denkmal von großem historischen und architektonischen Wert. Seine Geschichte beginnt im 19. Jahrhundert, als auf Initiative der damaligen Stadtverwaltung der Bau eines neuen, eindrucksvollen Bahnhofs beschlossen wurde.


Die feierliche Eröffnung fand im Jahr 1900 statt und die Gestaltung des Gebäudes wurde herausragenden Architekten anvertraut, die ihm einen charakteristischen Neorenaissance-Stil verliehen.


Seit seiner Gründung war der Bahnhof Zeuge vieler wichtiger historischer Ereignisse, die eine Schlüsselrolle im Leben der Stadt und der Region spielten. Seine Mauern haben sowohl freudige Abschiede als auch rührende Rückkehr erlebt und sind zu einem untrennbaren Element der örtlichen Gemeinschaft geworden.


In der Zwischenkriegszeit wurde der Bahnhof erweitert, was seine Bedeutung als Kommunikationszentrum Pommerns weiter steigerte.


Angesichts des sich dynamisch entwickelnden Tourismus und der Bedürfnisse moderner Reisender wurde kürzlich die Entscheidung getroffen, den Bahnhof gründlich zu renovieren und zu modernisieren, was ihm neuen Glanz verlieh und seine historische Bedeutung noch mehr hervorhob.


Ich lade Sie zu einer kurzen Reise durch fast zwei Jahrhunderte Eisenbahngeschichte in Danzig ein.



Der Hauptbahnhof in Danzig, Ansicht vom 3. Mai

Geschichte des Hauptbahnhofs in Danzig


Bahnhof Danzig Główny, früher bekannt als Danzig Hbf. oder der Hauptbahnhof, der sich heute in der Podwale-Grodzkie-Straße befindet , ist seit dem 5. Dezember 2023 nach Mieczysław Jałowiecki benannt. Seine Geschichte reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als er infolge der Einebnung eines Teils der Stadtbefestigung zerstört wurde Der Bau begann im Jahr 1896. Für die Umsetzung dieses Vorhabens wurden 5 Millionen Mark bereitgestellt.


Der Hauptteil des Bahnhofs, das Empfangsgebäude, wurde am 28. Oktober 1900 in Betrieb genommen und zwei Tage später offiziell eröffnet, als der erste Zug nach Tczew von hier abfuhr.


Bei der Gestaltung des Bahnhofs ließen sich Alexander Rüdell und Paul Thoemer vom Ministerium für öffentliche Arbeiten in Berlin von der Danziger Neorenaissance inspirieren und schufen eine Anlage, die sich nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch in die Skyline der Stadt einfügt.


Johann Hermann Georg Cuny, ein Architekt aus Danzig, überwachte die Erstellung der Ausführungszeichnungen und den eigentlichen Bau durch die Firma Hermann Prochnow.


Die charakteristische rote Backsteinfassade des Bahnhofs in Kombination mit hellem Sandstein verweist auf den niederländischen Manierismus, der die Architektur Danzigs an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert dominierte.


Ein markantes Element ist der 48 Meter hohe Bahnhofsturm, der zunächst als Wasserturm diente . Die mit Kupferblech bedeckte Kuppel ist eine Variation der Turmspitze von St. Katharina.


Der Bahnhof wird von glasierten Ziegeln dominiert und die Fundamente bestehen aus schlesischem Granit.


Das Gebäude ist mit zahlreichen Türmchen, Dachgauben und Giebeln geschmückt und im Inneren gibt es eine geräumige Passagierhalle mit Fahrkartenschaltern und eine Reihe weiterer Wirtschaftsräume.


Das Innere des Bahnhofs im Stadtzentrum von Danzig

Im Laufe der Jahre hat der Bahnhof viele Veränderungen erfahren und sich an die wachsenden Bedürfnisse der Reisenden angepasst.


1914 wiederaufgebaut, um neue Warteräume und einen Speisesaal erweitert und während der Zweiten Freien Stadt Danzig von der Polnischen Staatsbahn verwaltet, überlebte es sogar einen Brandanschlag im März 1945.


Nach dem Krieg wieder aufgebaut, mit modernen Annehmlichkeiten und renovierten Gewerbeflächen ausgestattet, wurde es nicht nur zum Zeugen der Geschichte, sondern auch zum Zentrum des städtischen Lebens.


Durch eine Generalsanierung des Bahnhofs Anfang der 1990er Jahre konnte sein ursprüngliches Erscheinungsbild weitgehend wiederhergestellt werden. Der Bahnhof mit seiner reichen Geschichte und Architektur bleibt ein wichtiger Punkt auf der Karte von Danzig und verbindet das Erbe der Vergangenheit mit den Anforderungen der Gegenwart.


Danziger Hauptbahnhof

Der Beginn der Eisenbahn in Danzig und der erste Bahnhof


Nur wenige Menschen wissen, dass die Geschichte der Eisenbahn in Danzig faszinierende Geheimnisse birgt, die noch immer darauf warten, von Bewohnern und Touristen entdeckt zu werden.


Einer davon ist der Standort des ersten Bahnhofs der Stadt, der sich aus der Perspektive des heute weithin bekannten Hauptbahnhofs Podwale Grodzki fast auf der gegenüberliegenden Seite der Stadt befand.


Diese Enthüllung mag viele überraschen, denn auf der modernen Karte von Danzig dominiert das Vorhandensein eines Hauptbahnknotenpunkts, während die Geschichte in ihren Nischen die Geschichte von zwei Bahnhöfen verbirgt, die einst in der Stadt betrieben wurden, was Danzig nicht nur zu einem wichtigen Punkt macht die Reisekarte, sondern auch ein Ort der Innovation und der sich entwickelnden Infrastruktur.


Dies ist nicht nur ein Beweis für die dynamische Entwicklung des Schienenverkehrs, sondern auch ein interessanter Teil des Danziger Erbes, dessen Spuren, wenn auch etwas vergessen, bei einem Spaziergang durch die Stadt noch immer zu finden sind.


Am 19. Juli 1852 erlebte Danzig einen historischen Moment, als die erste Dampflokomotive mit drei Waggons die neu gebaute Strecke von Tczew aus befuhr.


Dieses Ereignis leitete das Zeitalter der Eisenbahn ein, die den Transport von Gütern und Personen revolutionieren und zum dominierenden Transportmittel werden sollte.


Ostbahnhof

Die erste Verbindung zwischen Danzig und Berlin, die achtzehn Jahre später ins Leben gerufen wurde, erregte die Aufmerksamkeit hochrangiger Persönlichkeiten, darunter des Königs von Preußen. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes in Danzig-Pommern mit einer Gleislänge von über 450 Kilometern, davon ein Drittel zweigleisig, stärkte die Stellung der Eisenbahn als wichtiges Transportmittel und konkurrierte sogar mit der Schifffahrt auf der Weichsel.


Im 19. Jahrhundert beschloss Danzig, seinen ersten Bahnhof zu bauen, was durch einen Durchbruch im Verteidigungsdamm der Stadt möglich wurde.


Der Bahnhof Brama Nizinna, der als Endstation der Züge fungierte, lag an einem strategischen Punkt, an dem sich die Strecke von Tczew der Stadt näherte und den Fluss Mottlau mit einer Eisenbrücke überquerte.


Dieses neugotische Gebäude mit zwei Etagen und einer Überdachung über dem Bahnsteig war einst das Tor nach Danzig und bot der Stadt nicht nur neue Transportmöglichkeiten, sondern auch wirtschaftliche.


Die offizielle Eröffnung der Strecke, gewürdigt durch die Ankunft des Königs von Preußen im August 1852, stärkte nicht nur Danzig als wichtigen Verkehrsknotenpunkt, sondern trug auch zur Entwicklung der Eisenbahnverbindungen in Pommern und darüber hinaus – mit Berlin, Königsberg und Warschau – bei .


Karte der Ostbahn von Danzig

Güter Ostbahnhof – Östlicher Güterbahnhof


Der Name des Bahnhofs, Ostbahnhof, spiegelte seine Verbindungen zur Preußischen Ostbahn wider und seine strategische Lage ermöglichte die Abfahrt sowohl von Personen- als auch von Güterzügen, was einen wichtigen Impuls für die Entwicklung der Stadt darstellte.


Der Güterverkehr, der durch die Nähe des Hafens und die Möglichkeit der direkten Verladung von Schiffen intensiviert wurde, steigerte seine Bedeutung weiter.


Handelsbahn auf Granary Island


Ein besonders wichtiges Element der Danziger Infrastruktur war die Kornspeicherbahn, die von der Handelsgesellschaft der Stadt finanziert wurde.


Diese einzigartige Infrastruktur, die den direkten Transport von Waren aus Lagerhäusern auf der Kornspeicherinsel ermöglichte, war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Betrieb und drückte die wirtschaftliche Innovation und den Unternehmergeist der Danziger Kaufleute aus.


Danziger Güterbahnhof

Schlachtbahn – eine Eisenbahn zum Danziger Schlachthof und zum Kraftwerk am Fluss Ołowianka


Neben der Beförderung von Gütern und Personen hatte die Eisenbahn auch andere spezifische Verwendungszwecke, wie zum Beispiel die Strecke zum städtischen Schlachthof, was zeigt, wie vielseitig dieses Transportmittel im Stadtleben eingesetzt werden konnte.


Der erste Bahnhof in Danzig ging, obwohl er im Laufe der Zeit ersetzt und irgendwie nur noch zur Rolle eines Güterbahnhofs degradiert wurde, als Zeuge und Teilnehmer vieler Schlüsselmomente der Stadt in die Geschichte ein, von ihrer Gründung über Kriege bis hin zu historische Momente IV Republik.


Dies ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte Danzigs, das selbst seinen Bewohnern oft unbekannt ist und voller Innovationen und Veränderungen, die das Gesicht der heutigen Stadt geprägt haben.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page