apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Taxi in Deutschland: Preise, Buchung und Regelungen

Autorenbild: Damian BrzeskiDamian Brzeski

Sie planen eine Reise nach Deutschland und fragen sich, wie Sie am bequemsten ein Taxi bestellen können?


Dabei können Sie klassische Methoden wie Taxistände oder telefonische Bestellungen nutzen, aber auch moderne mobile Anwendungen, die eine Online-Buchung und -Zahlung ermöglichen.


Prüfen Sie, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und worauf Sie achten müssen, damit Ihre Reise schnell, sicher und problemlos verläuft!



Taxi in Berlin

Wie bestellt man in Deutschland ein Taxi?


Die Bestellung eines Taxis ist in Deutschland einfach und auf mehreren Wegen möglich. Je nach Wunsch können Sie sowohl traditionelle Methoden als auch moderne mobile Anwendungen nutzen, die den Buchungs- und Zahlungsvorgang erleichtern.


Traditionelle Möglichkeiten, ein Taxi zu bestellen


Die klassischste Art, ein Taxi zu benutzen, besteht darin, es auf der Straße anzuhalten. Taxis stehen in den meisten deutschen Städten problemlos zur Verfügung. Wenn die Leuchtschrift „ TAXIauf dem Dach des Fahrzeugs leuchtet , bedeutet das, dass das Auto frei ist und mit einer Handbewegung angehalten werden kann.


Eine weitere beliebte Methode ist die Nutzung von Taxiständen, die sich an strategischen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufszentren oder Hauptplätzen der Stadt befinden.


Diese Haltestellen bieten schnellen Zugriff auf die verfügbaren Fahrzeuge und bieten oft die Möglichkeit, größere Wagen für Familien, Personen mit viel Gepäck oder Passagiere zu nutzen, die ein behindertengerechtes Fahrzeug benötigen.


Wenn Sie lieber im Voraus ein Taxi bestellen möchten, können Sie dies telefonisch tun. In Deutschland gibt es viele Taxizentralen, bei denen Sie eine Fahrt für eine bestimmte Zeit buchen können.


Zu den bekanntesten zählen:


  • Taxi Berlin – +49 30 202020

  • Taxi Hamburg – +49 40 666666

  • IsarFunk Taxi München – +49 89 450540


Für Personen, die kein Deutsch sprechen, kann es hilfreich sein, das Personal in einem Hotel, Restaurant oder an einem anderen öffentlichen Ort zu bitten, ein Taxi zu bestellen.


Es ist auch wichtig, grundlegende Sätze zu kennen, wie:


  • „Möchten Sie ein Taxi bestellen?“ (Könnten Sie mir bitte ein Taxi bestellen?)

  • „Wie lange ist das?“ (Wie lange wird es dauern?)

  • „Ich möchte mit Karte bezahlen.


Moderne Technologien bei der Taxibestellung


In den letzten Jahren ist es dank mobiler Apps, mit denen Sie Fahrten buchen, Ihr Fahrzeug in Echtzeit verfolgen und online bezahlen können, noch einfacher geworden, ein Taxi zu rufen.


Die beliebtesten Taxi-Buchungs-Apps in Deutschland sind:


  • Taxi Deutschland

  • Free Now (ehemals MyTaxi)

  • Bolzen

  • Uber

  • KiwiTaxi


Auf diesen Plattformen können Sie Ihr bevorzugtes Fahrzeug auswählen, Fahrer bewerten und Zahlungsoptionen per Karte oder E-Wallet nutzen. So können Reisende Bargeldprobleme vermeiden und sicher sein, dass ihre Reise sicher und bequem verläuft.


Um der wachsenden Konkurrenz durch Mitfahrunternehmen wie Uber standzuhalten, führt München ab dem 1. September 2025 ein Pauschaltarifsystem für im Voraus gebuchte Fahrten ein.


Mit der neuen Funktion können Sie den endgültigen Preis bereits bei der Buchung bestimmen, unabhängig von Staus oder Fahrzeit. Ähnliche Lösungen werden auch in anderen Großstädten wie Berlin und Hamburg geprüft.


Darüber hinaus werden in Köln bevorzugte Nachttarife für Frauen getestet, um die Sicherheit weiblicher Fahrgäste im Taxi nach Einbruch der Dunkelheit zu erhöhen.


Zahlungen und Zusatzleistungen


Die meisten Taxis in Deutschland akzeptieren sowohl Bargeld als auch Zahlungen mit Debit- und Kreditkarte sowie über Systeme wie Google Pay oder Apple Pay, wobei man bedenken muss, dass diese noch nicht so weit verbreitet sind wie in Polen.


Es lohnt sich, vor Fahrtantritt beim Fahrer nachzufragen, da in manchen kleineren Städten immer noch die Regel „Nur Bargeld“ gilt.


Interessanterweise konnte man bis vor kurzem noch Fahrer treffen, die nur die sogenannten akzeptierten. Geprägte Karten und die Belastung des Kontos erfolgte wie in den 90er Jahren durch Rückverfolgung der Kartendaten.


Wer mit Kindern oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen reist, kann ein an seine Bedürfnisse angepasstes Taxi bestellen.


Viele Unternehmen bieten Fahrzeuge mit Kindersitzen sowie Autos an, die für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität angepasst sind.


Einige Apps bieten zudem die Möglichkeit, ein Premium-Taxi, etwa eine Limousine oder ein Elektrofahrzeug, zu bestellen.


Wie hoch sind die Taxipreise in den größten Städten Deutschlands?


Die Kosten für eine Taxifahrt in Deutschland variieren von Stadt zu Stadt. Jede Gemeinde legt ihre eigenen Tarife fest, die eine Grundgebühr, einen Kilometerpreis und zusätzliche Gebühren für das Parken oder die Beförderung von Gepäck umfassen.


Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Preisliste der größten deutschen Städte.



  • Startgebühr : 4,30 €

  • Tarif I (1-3 km) : 2,80 € pro km

  • Tarif II (3-7 km) : 2,60 € pro km

  • Tarif III (über 7 km) : 2,10 € pro km

  • Parkgebühr pro Stunde : 39,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10 km: ~29,40 €

    • 50 km: ~113,40 €


München


  • Startgebühr : 5,50 €

  • Kilometerpreis : 2,30 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 36,00 €

  • Beispielrouten :

    • 6 km: ~19,30 €

    • 10km: ~28,00 €


Hamburg


  • Ausgabeaufschlag : 4,20 €

  • Kilometerpreis (6:00-22:00) : 2,50 €

  • Kilometerpreis (22:00-6:00) : 2,80 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 48,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10km (Tag): ~29,20 €

    • 10 km (Nacht): ~31,00 €


Frankfurt am Main


  • Startgebühr : 4,00 €

  • Kilometerpreis (bis 15 km) : 2,50 €

  • Kilometerpreis (über 15 km) : 1,75 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 40,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10km: ~29,00 €

    • 50km: ~103,00 €


Köln


  • Startgebühr : 4,50 €

  • Kilometerpreis : 2,70 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 38,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10 km: ~31,50 €

    • 50 km: ~122,50 €


Stuttgart


  • Ausgabeaufschlag : 4,20 €

  • Kilometerpreis (bis 4 km) : 2,50 €

  • Kilometerpreis (über 4 km) : 2,10 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 34,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10km: ~26,00 €

    • 50km: ~101,00 €


Düsseldorf


  • Startgebühr : 4,50 €

  • Kilometerpreis : 2,20 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 35,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10 km: ~26,50 €

    • 50 km: ~98,50 €


Leipzig


  • Startgebühr : 3,90 €

  • Kilometerpreis : 2,50 €

  • Parkgebühr pro Stunde : 32,00 €

  • Beispielrouten :

    • 10 km: ~28,40 €

    • 50km: ~99,00 €


Die Taxipreise in Deutschland richten sich nach den örtlichen Bestimmungen und können je nach Tageszeit oder Streckenlänge variieren.


Die höchsten Tarife gelten in München, wo der Eintrittspreis bundesweit am höchsten ist. Achten Sie auch auf Nachttarife und Parkgebühren, die den Endpreis der Fahrt erheblich beeinflussen können.


Taxistand in Deutschland

Lizenz zur Personenbeförderung in Deutschland


Um in Deutschland als Taxi- oder Fahrdienstfahrer legal Personen befördern zu können, ist der Erwerb einer speziellen Lizenz, des sogenannten Personenbeförderungsscheins (P-Scheins), erforderlich.


Dies ist ein Dokument, das für alle Fahrer erforderlich ist, die Personenbeförderung gegen Entgelt durchführen.


Wie erhält man einen Personenbeförderungsschein (P-Schein)?


Um den P-Schein zu beantragen, muss der Kandidat folgende Voraussetzungen erfüllen:


  • Mindestalter : 21 Jahre

  • Führerschein Klasse B (mindestens 2 Jahre)

  • Führungszeugnis

  • Keine Strafpunkte bei der Straßenzulassung (Flensburg)

  • Ärztliches und psychotechnisches Attest zur Bestätigung der Fahrtauglichkeit

  • Bestehen des Wissenstests zur Topographie der Stadt (für Taxifahrer)


Der Führerscheinantrag muss bei der für Ihren Wohnort zuständigen Fahrerlaubnisbehörde gestellt werden.


Geländekenntnisprüfung für Taxifahrer


Taxifahrerkandidaten in Deutschland müssen eine Prüfung zur Topographie der Stadt bestehen, in der sie arbeiten möchten.


Der Topographietest umfasst:


  • Hauptstraßen, Plätze und Kreuzungen

  • Die wichtigsten Einrichtungen wie Bahnhöfe, Flughäfen, Krankenhäuser

  • Optimale Routen zwischen den wichtigsten Punkten der Stadt


In manchen Städten wie Berlin und Hamburg sind Geländekenntnisse sogar für Uber-Fahrer erforderlich.


Die Kosten für den Erwerb einer Lizenz zum Transport von Personen


Die Kosten für die Ausstellung eines P-Scheins hängen von der Stadt und dem Umfang der erforderlichen Untersuchungen ab.


Ungefähre Preise:


  • Verwaltungsgebühr : 40-200 €

  • Medizinische und psychotechnische Untersuchungen : 100-200 €

  • Stadttopographie-Prüfung : 50–150 € (falls erforderlich)

Die Gesamtkosten können zwischen 200 und 500 € liegen.


Strafen für den Transport von Personen ohne Lizenz


Die Beförderung von Personen ohne gültigen P-Schein wird in Deutschland streng bestraft.


Zu den möglichen Strafen gehören:


  • Bußgeld bis zu 5.000 Euro für den Fahrer

  • Geldstrafe von bis zu 20.000 € für ein Unternehmen, das illegale Spediteure beschäftigt

  • Berufsausübungsverbot und mögliche rechtliche Folgen


Insbesondere in Großstädten werden die Spediteure regelmäßig von den Behörden kontrolliert, so dass für Berufskraftfahrer eine gültige Fahrerlaubnis zwingend erforderlich ist.


Welche Alternativen zum Taxi gibt es in Deutschland?


In Deutschland ist der öffentliche Nahverkehr aufgrund seines gut ausgebauten Netzes oft eine günstigere Alternative zum Taxi.


Fahrkarten für U-Bahn, Straßenbahn und Bus kosten üblicherweise zwischen 2,50 und 3,50 € für eine Einzelfahrt, der Mindestpreis für ein Taxi beträgt etwa 6–7 €.


Der öffentliche Nahverkehr ist daher insbesondere auf kürzeren Strecken wirtschaftlicher.


Taxis sind in Situationen nützlich, in denen Zeit oder Komfort wichtig sind – z. B. spät abends, mit viel Gepäck oder auf Strecken, die nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.


Carsharing und andere Transportmöglichkeiten


Neben Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln sind in Deutschland, ähnlich wie in Polen, Carsharing-Dienste (z. B. Share Now, Sixt Share) und der Verleih von Elektrorollern und -fahrrädern (z. B. Lime, Tier) beliebt.


  • Carsharing ist eine gute Lösung für Menschen, die sich die Freiheit wünschen, mobil zu sein, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen.

  • Elektroroller und -fahrräder sind eine gute Option für kurze Strecken, insbesondere in Großstädten.

  • Dienste wie Uber und Bolt bieten günstigere Alternativen zu herkömmlichen Taxis, obwohl ihr Betrieb in einigen Städten durch Vorschriften eingeschränkt ist.


Trinkgeld für Taxifahrer in Deutschland: Wie viel und wann?


In Deutschland besteht keine Verpflichtung, Taxifahrern Trinkgeld zu geben, es ist jedoch üblich, den Betrag auf den nächsten Euro aufzurunden oder etwa 5–10 % des Fahrpreises hinzuzufügen. Wenn die Fahrt beispielsweise 18 € kostet, ist es üblich, 20 € zu geben.


Trinkgelder werden gerne angenommen, insbesondere wenn der Fahrer höflich war, mit dem Gepäck geholfen hat oder Flexibilität gezeigt hat, beispielsweise bei der Wahl der Route.


Bei Kartenzahlung kann das Trinkgeld in bar gegeben oder, sofern das Terminal dies zulässt, der Rechnung hinzugefügt werden.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page