apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Taxi in Griechenland: Ein Leitfaden zur Welt des Taxis im Land der Sonne und Oliven

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • vor 5 Tagen
  • 9 Min. Lesezeit

Ein Taxi ist in Griechenland mehr als nur ein Transportmittel – es ist Teil der lokalen Kultur und … manchmal ein ziemliches Abenteuer.


Wussten Sie, dass es auf der gesamten Insel Santorin nur 25 Taxis gibt?

Oder dass der Fahrer in Athen einen zweiten Fahrgast für Ihre Fahrt „auswählen“ kann?


Wenn Sie eine Reise ins Land der Sonne und Oliven planen, lernen Sie alle Regeln, Tricks und Preise kennen, die Ihnen helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und stressfrei ein Taxi zu nehmen – auch nach Mykonos.



Taxi in Athen, Griechenland

Wie funktioniert ein Taxi in Griechenland?


Sie planen einen Urlaub in Griechenland und fragen sich, wie Sie am besten zwischen Strand und Taverne gelangen? Taxis in Griechenland können die perfekte Lösung sein – schnell, bequem und oft günstiger, als Sie vielleicht erwarten.


Obwohl auf den ersten Blick alles vertraut aussieht, gelten in der griechischen Taxiwelt eigene Regeln. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie das Ganze in der Praxis funktioniert: von den Nutzungsregeln über lokale Gepflogenheiten bis hin zum Gespräch mit einem Fahrer, der vielleicht nur ein paar Worte Englisch kann.


Regeln für die Nutzung von Taxis in Griechenland


Taxifahren ist in Griechenland sowohl in Metropolen als auch auf sonnigen Inseln eine bequeme Möglichkeit. In größeren Städten wie Athen oder Thessaloniki können Sie einfach auf der Straße ein Taxi heranwinken oder eine der mobilen Apps nutzen.


Auf griechischen Inseln wie Santorin oder Mykonos ist die Situation etwas anders – dort gibt es nur wenige Taxis, daher lohnt es sich, Ihre Fahrten im Voraus zu buchen.


Jedes legale Taxi sollte über ein beleuchtetes „TAXI“-Schild, Nummernschilder mit den Buchstaben „TA“ und ein funktionierendes Taxameter verfügen.


Im Inneren finden Sie außerdem einen Fahrerausweis und ein Kartenzahlungsterminal – dies ist ab 2024 Pflicht. Die Bezahlung erfolgt in den meisten Fällen bar, Sie können aber auch problemlos bargeldlos bezahlen.


In Griechenland gibt es zwei Tarife: Tag (von 5:00 bis 24:00 Uhr) und Nacht (von 00:00 bis 5:00 Uhr). Das Taxameter sollte immer eingeschaltet sein – wenn der Fahrer einen „Preis im Voraus“ anbietet, ohne dass das Gerät eingeschaltet ist, ist es besser, sich ein anderes Taxi zu suchen.


Taxikultur und Bräuche


Griechische Fahrer sind für ihre Fröhlichkeit und Offenheit bekannt, aber auch ... manchmal für ein Übermaß an Initiative. In Athen ist es vielleicht üblich, während der Fahrt einen Fahrgast mitzunehmen. Wenn Sie in die gleiche Richtung fahren, bietet der Fahrer möglicherweise an, gemeinsam mit Ihnen mitzufahren. Sie haben jedoch das Recht, dies abzulehnen.


Am Taxistand gilt eine ungeschriebene Regel: Wir steigen in das erste Taxi in der Schlange ein.

„wie an vielen anderen Orten der Welt.“ Sich vorzudrängeln, auch wenn man dazu aufgefordert wird, ist verpönt und kann zu unangenehmen Situationen führen.


Kleine Trinkgelder (z. B. Aufrunden des Betrags) sind willkommen, aber nicht obligatorisch. Fahrer erwarten im Allgemeinen keine großen Extras, aber für Höflichkeit und Hilfe (z. B. mit dem Gepäck) lohnt es sich, 1-2 Euro zu hinterlassen.


Kommunikation mit dem Fahrer und Englischkenntnisse


Obwohl griechische Taxifahrer oft gesprächig und freundlich sind, variieren ihre Englischkenntnisse.


In großen Städten kommt man auf Englisch problemlos zurecht, in den Provinzen oder auf kleineren Inseln kann es jedoch schwieriger sein. Es ist eine gute Idee, die Zieladresse aufzuschreiben (z. B. auf Ihrem Telefon oder auf einem Blatt Papier) und – wenn möglich – auf einer Karte anzuzeigen.


Auch ein paar griechische Sätze werden sicherlich hilfreich sein: „Yassas“ (Guten Morgen), „Efcharistó (Danke), „Pósso kostízi?“ (Wie viel kostet das?). Auch wenn Sie kein Griechisch sprechen, sind ein Lächeln und Höflichkeit eine universelle Sprache, die jede Reise einfacher macht.


Taxipreise und Tarife in Griechenland


Sie fragen sich, wie viel eine Taxifahrt in Griechenland kostet? Keine Sorge – die Anzahl der Taxis auf den Inseln des Landes kann zwar überraschend sein, die Preise sind jedoch im Allgemeinen klar und vorhersehbar.


Tages- und Nachttarife für griechische Taxis


In Griechenland gibt es zwei Haupttarife : Tagestarife (von 5:00 Uhr bis Mitternacht) und Nachttarife (von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr). Die Unterschiede betreffen vor allem den Kilometerpreis. Innerhalb der Stadtgrenzen zahlen Sie tagsüber 0,90 € pro km, nachts 1,25 €. Wichtig: Außerhalb von Ballungsgebieten gilt unabhängig von der Uhrzeit immer ein höherer Tarif.


Zu Beginn beträgt die sogenannte „Door-Slam-Gebühr“ 1,80 € und der Mindestfahrpreis 4 €. Selbst wenn Sie also nur ein paar Blocks fahren, zahlen Sie mindestens diesen Betrag.


Zuschläge für Gepäck und Zwischenstopps


Zum Kurspreis können zusätzliche Gebühren hinzukommen, die Sie kennen sollten:


  • Flughafen : +4 €

  • Hafen, Bahnhof : +1,07 €

  • Gepäck über 10 kg : ca. +0,40 € pro Stück

  • Feiertage : Pauschaler Aufpreis von +2 € an Weihnachten, Neujahr und Ostern


Alle Gebühren sollten auf der Quittung ersichtlich sein, die der Fahrer am Ende der Fahrt ausstellen muss.


Beispieltarife an beliebten Standorten


In Athen beträgt der Fahrpreis vom Flughafen in die Innenstadt pauschal 40 € tagsüber und 55 € nachts – alle Gebühren inklusive.


Kürzere Fahrten innerhalb der Stadt kosten in der Regel 5–8 €.

In Thessaloniki zahlen Sie vom Flughafen in die Innenstadt etwa 18 €.


Auf Santorin und Mykonos ist die Situation anders – dort gibt es oft kein Taxameter und der Preis wird im Voraus festgelegt. Beispielsweise kosteteine Fahrt vom Flughafen Santorin nach Oia etwa 35–40 € und vom Flughafen nach Mykonos-Stadt etwa 15 €.


Auf den Inseln lohnt es sich, vor der Abreise zu verhandeln und einen Preis festzulegen, insbesondere während der Saison, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt.


Ist die Nutzung eines Taxis in Griechenland sicher und bequem?


In Griechenland ist ein Taxi nicht nur eine Möglichkeit, ans Ziel zu gelangen, sondern auch ein Teil des Alltagslebens vor Ort. Für einen Touristen lautet die entscheidende Frage: Ist es sicher und werde ich zu viel bezahlen?


So vermeiden Sie Betrug und überhöhte Gebühren


Griechische Taxifahrer sind meist ehrlich und erfahren, aber – wie überall – gibt es Ausnahmen.


Hier sind einige einfache Regeln, die Ihnen helfen, Probleme zu vermeiden:


  • Überprüfen Sie zu Beginn der Fahrt immer, ob das Taxameter eingeschaltet ist .

  • Erkundigen Sie sich nach dem Tarif – tagsüber sollte der Tarif 1 eingestellt sein.

  • Verlangen Sie einen Kassenbon – dieser ist nicht nur Ihr Kaufnachweis, sondern auch eine Möglichkeit, eine Reklamation einzureichen.

  • Vermeiden Sie Fahrer, die einen „Preis im Voraus“ ohne Taxameter anbieten – die Ausnahme sind Inseln, wo Festpreise die Norm sind.

  • Lassen Sie sich nicht vom „kaputten Terminal“ täuschen – ab 2024 müssen alle Taxis über ein funktionierendes Zahlungsterminal verfügen.


Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, sagen Sie ruhig: „Bitte geben Sie mir Ihre Quittung“ oder drohen Sie, die Touristenpolizei zu rufen. Oft genügt schon die bloße Erwähnung, um die Situation zu klären.


Die Rolle mobiler Anwendungen bei der Gewährleistung der Sicherheit


In größeren Städten bestellt man am sichersten per App ein Taxi – z.B. Free Now , Uber (Taxiversion) oder Bolt . Dank ihnen verfügen Sie über eine Streckenaufzeichnung, Fahrerdaten und die Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung.


Bei Problemen können Sie den Kurs direkt in der App melden. Darüber hinaus bevorzugen die meisten Fahrer Fahrten über die App, da diese transparenter sind und die Sicherheit bieten, dass der Kunde nicht ohne zu bezahlen verschwindet.


Auf den Inseln lohnt es sich, nach lokalen Apps wie iMove zu fragen – sie retten oft den Tag, wenn es unmöglich ist, ein normales Taxi zu finden.


Taxi in Griechenland

Taxibestellung per App


Sie möchten auf der Straße nicht winken oder dem Fahrer erklären, wohin Sie fahren? Taxi-Apps können in Griechenland Ihr bester Freund sein – insbesondere in größeren Städten und bei Reisen vom Flughafen.


Uber Taxi: So funktioniert es in Griechenland


Uber funktioniert in Griechenland anders als in vielen anderen Ländern. Sie können hier kein privates Auto wie bei UberX bestellen – der Dienst funktioniert ausschließlich als Uber-Taxi . Dies bedeutet, dass die Fahrt von einem lizenzierten Taxifahrer und nicht von einem privaten Fahrer durchgeführt wird.


Die Anwendung ist unter anderem in Athen , Thessaloniki , Korfu und Santorin verfügbar. Die Preise richten sich nach den örtlichen Taxitarifen, es kommt jedoch eine geringe Uber-Servicegebühr hinzu.


Der Vorteil liegt in der Bequemlichkeit – Sie bestellen eine Fahrt, bezahlen bargeldlos, haben Kontakt zum Fahrer und die Möglichkeit zur Bewertung.


In beliebten Ferienorten wie Mykonos oder Rhodos scheint Uber nicht zu funktionieren. Während der Saison werden lediglich Zusatzleistungen getestet, zB. Uber Boat .


FreeNow: Verfügbarkeit und Funktionen


Die ehemalige Beat-App, heute bekannt als Free Now , ist die am häufigsten verwendete Taxi-App in Griechenland. Unterstützt Reisen unter anderem nach Athen , Thessaloniki und Heraklion auf Kreta.


Bei Free Now können Sie zwischen den Fahrtarten wählen: Standardtaxi, Comfort (bessere Autos) oder Eco (Elektrofahrzeuge). Es funktioniert intuitiv und die Fahrer sind überprüft und lizenziert.


Sie können mit Karte oder Bargeld bezahlen, viele Menschen entscheiden sich jedoch aus Bequemlichkeit und Sicherheit für die bargeldlose Option.


Es ist erwähnenswert, dass viele Fahrer App-Clients bevorzugen, da das System transparent ist und beide Parteien schützt. Während der Stoßzeiten können Fahrten mit der App schneller sein als mit einem herkömmlichen Taxi.


Taxi von Flughäfen in Griechenland


Sie sind in Griechenland gelandet und möchten schnell zu Ihrem Hotel? Ein Flughafentaxi ist die einfachste und bequemste Art, Ihren Urlaub zu beginnen – vorausgesetzt, Sie wissen, was Sie erwartet.


Transfers von Flughäfen zu Hotels und Resorts


An den meisten großen Flughäfen wie Athen , Thessaloniki , Heraklion und Rhodos finden Sie offizielle Taxistände vor dem Terminal. Gehen Sie einfach zum ersten Auto in der Reihe und geben Sie die Adresse Ihres Hotels an – in Großstädten kennen die Fahrer normalerweise die wichtigsten Hotels und Viertel.


In Athen gibt es einen Festpreis für die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt: 40 € tagsüber, 55 € nachts. Im Preis sind sämtliche Zuschläge inklusive Gepäck und Autobahn enthalten.


Auf den Inseln kann die Situation chaotischer sein – es gibt weniger Taxis und die Preise werden oft im Voraus und „auf Ihr Wort“ festgelegt. Es lohnt sich, vorab bei Ihrem Hotel nachzufragen, wie viel der Transfer vom Flughafen kosten soll.


Online-Buchung und Festpreise


In vielen Fällen können Sie ein Taxi im Voraus bestellen – entweder über eine App (z. B. Free Now , iMove ) oder über Ihre Hotelrezeption. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie nachts oder auf einer kleineren Insel ankommen, wo der Taxistand möglicherweise leer ist.


Durch die Reservierung haben Sie eine Verfügbarkeitsgarantie und können oft auch den Fahrzeugtyp auswählen, z. B. ein Van für eine größere Gruppe. Vorab vereinbarte Preise helfen, Missverständnisse zu vermeiden – das ist besonders wichtig, wenn kein Taxameter verwendet wird.


Zusatzleistungen: Kindersitze, Wahl der Fahrzeugklasse


Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind oder besondere Bedürfnisse haben, lohnt es sich, vorab ein Taxi zu buchen und anzugeben, dass Sie beispielsweise einen Kindersitz benötigen. Nicht alle Autos haben diese auf Lager, aber wenn Sie im Voraus buchen, stehen die Chancen gut, dass der Fahrer vorbereitet ankommt.


Auch der Fahrzeugtyp lässt sich wählen – Limousine, Kombi,Van oder Pkw höherer Klasse (z. B. Mercedes E-Klasse). Manchmal handelt es sich um eine Zusatzleistung, manchmal ist es einfach eine Frage der Verfügbarkeit – aber wenn Sie über die App buchen, finden Sie leichter das Passende für sich.


Taxi in Großstädten und auf griechischen Inseln


Griechische Taxis können je nach Region sehr unterschiedlich sein. Autofahren im überfüllten Athen sieht anders aus als auf einer ruhigen Insel. Um Überraschungen zu vermeiden, lohnt es sich, die Gegebenheiten vor Ort zu kennen.


Taxi in Athen: Farben, Verfügbarkeit und Apps


In Athen sind die Taxis gelb, leicht zu erkennen und außergewöhnlich zahlreich – in dieser Hinsicht ist Athen eine der am besten ausgebauten Städte Europas. Es gibt über 13.000 davon, sodass es selbst spät abends nur eine Sache von Minuten ist, ein Auto zu bekommen.


Taxis können auf der Straße, an einem Taxistand, per Telefon oder über Apps (Free Now, Uber, Bolt) angehalten werden. Viele Fahrten können geteilt werden – der Fahrer kann einen zweiten Fahrgast mitnehmen, der in die gleiche Richtung fährt.


Obwohl es sich hierbei um eine informelle Praxis handelt, ist sie weit verbreitet. Die Fahrten sind günstig und die Fahrer sind an Touristen gewöhnt.


Taxi in Thessaloniki: Regionale Unterschiede und Flughafentransfers


In Thessaloniki sind die Taxis marineblau und haben ein weißes Dach. Es sind zwar weniger als in Athen, aber immer noch viele – etwa 2.000. Sie sind rund um die Uhr in Betrieb und für etwa 18 € gelangen Sie vom Flughafen in die Innenstadt.


Auch die Apps Free Now und Uber funktionieren hier. Das System ist effizient und die Fahrten sind schnell – weniger Staus als in der Hauptstadt sind ein großes Plus. Die Preise sind ähnlich wie in Athen.


Taxi auf Rhodos, Kreta, Santorin, Mykonos und Korfu


Auf den Inseln gelten lokale Regeln.


  • Rhodos – marineblaue Taxis mit weißem Dach, in Rhodos-Stadt weit verbreitet. Die Preise sind moderat, es werden Taxameter eingesetzt.

  • Kreta – in Heraklion und Chania finden Sie viele Taxis (beige oder weiß) mit Taxameter und Terminal. In kleineren Städten gibt es weniger davon, aber sie sind an Raststätten leicht erhältlich.

  • Santorini – nur etwa 25 Taxis für die ganze Insel. Preise nach Vereinbarung, vom Flughafen nach Fira ca. 20–25 €, nach Oia bis zu 40 €. Während der Saison ist es schwierig, ein freies Auto zu finden.

  • Mykonos – ähnlich wie auf Santorin ist die Anzahl der Taxis begrenzt (30–35 in der Hochsaison). Aufgrund der festen Preise und der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Buchung unerlässlich.

  • Korfu – blaues Taxi, hauptsächlich in Korfu-Stadt und am Flughafen verfügbar. Uber Taxi ist jetzt einsatzbereit und vereinfacht die Bestellung.


Auf Inseln ist es oft besser, ein Taxi über das Hotel zu buchen oder lokale Apps (z. B. iMove) zu verwenden, da verfügbare Fahrzeuge rar sein können. In der Hochsaison müssen Sie Geduld haben – oder auf eine Alternative zurückgreifen, zum Beispiel auf die Anmietung eines Autos.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page